Improvisation und Therapie
Improvisation und Therapie
Improvisationsschauspiel eröffnet die Möglichkeit, neue Verhaltensmuster zu erproben und kennenzulernen. Durch das Improspiel werden neue Formen der Interaktionsfähigkeit möglich, die bisherige ersetzen und damit eine Veränderung im Kommunikationsverhalten ermöglichen. Dadurch kann Improschauspiel therapeutisch wirken. Diese Wirkung des Improtheaters wird durch die Verbindung mit Methoden aus der systemischen Therapie/Familientherapie unterstützt.
Folgende Methoden und Ansätze wende ich dabei an:
Improvisation nach Keith Johnstone
Schauspielführung nach Judith Weston
Wachstumsorientierter Ansatz von Virginia Satir
Lösungsorientierter Ansatz von Steve de Shazer
Inneres-Team-Ansatz von Tom Holmes und Schulz von Thum
In folgendem Rahmen erfolgt die Umsetzung:
Einzelcoaching durch das Improspiel von Szenen
Improworkshops für Gruppen mit Orientierung an systemischen Methoden aus Coaching und Therapie
Therapeutisches Impro eignet sich vor allem:
Für Menschen mit Angsterkrankungen, sozialen Phobien und Depressionen.
Veränderung macht Spaß.